Fehler 404 - Die angeforderte Seite wurde nicht gefunden
Was soll die Konsole?
Ich wollte mal was anderes probieren, als diese langweiligen 404-Seiten. Deshalb im Nachfolgenden mal ein paar Beispiele, was Ihr mit der Konsole machen könnt.
Erklärung vor ab
Für mich war es am Einfachsten die Fragen und Antworten in englisch zu halten. Auf Grund der Komplexität dürft Ihr keine Kürzel wie it's oder what's verwenden. Verwendet stattdessen it is oder what is.
Stellt Eure Fragen
Ihr habt Fragen? Dann stellt sie mir. Wichtig ist nur, dass ihr Eure Fragen mit einem Fragezeichen abschließt. Also los "how old are you" oder auch "where can I find the tsref documentation" oder "how to install TYPO3 via composer"
Webseitensuche
Ihr könnt meine komplette Webseite mit Hilfe der integrierten Suche in der Konsole durchsuchen. Das Schlüsselwort heißt search. Als Ergebnis erhaltet Ihr die Seiten UID und den Seitentitel. Mit Hilfe des Schlüsselwortes open könnt ihr die Seite auch direkt öffnen.
search extbase propertymapper
Eine Seite öffnen
Die Suchergebnisse von oben liefern Euch auch die Seiten UIDs zurück. Falls Euch eine Seite gefällt, könnt ihr die Seite mit dem Schlüsselwort open direkt öffnen:
open 143
Konverter
Ihr wollt einen Wert in md5 oder sha1 konvertieren, dann verwendet das Schlüsselwort convert.
convert [typ] [wert]
Als Typ sind derzeit diese 4 Werte erlaubt: md5, sha1, crc32, password_hash. Beispiel:
convert md5 Hallo zusammen
Ping IP oder Domainname
Mit dem Schlüsselwort ping, könnt Ihr prüfen, ob eine IP-Adresse oder ein Domainname erreichbar ist. Falls nicht kann es mit der Antwort ein paar Sekunden dauern:
ping typo3lexikon.de
Spezielle Kommandos mit show
Mit dem Schlüsselwort show könnt Ihr Euch bestimmte Kommandos anzeigen lassen. Derzeit sind folgende Kommandos verfügbar:
- cookies: Sollte leer sein, das typo3lexikon.de keine Cookies verwendet. Falls tatsächlich welche da sein solltet, könntet Ihr diese mit delete all cookies löschen
- timestamp: Die Sekunden seit 01.01.1970
- date: Das aktuelle Datum im Format d.m.Y
- time: Die aktuelle Uhrzeit im Format H:i:s
- datetime: Eine Kombination aus den vorherigen: d.m.Y H:i:s
- get: Ausgabe der aktuellen GET-Parameter
- post: Ausgabe der aktuellen POST-Parameter. Sollte leer sein
- my ip: Die IP-Adresse von Deinem Rechner bzw. Deinem Proxy, falls vorhanden
show datetime
show my ip
Mathematik - Berechnungen
Tragt einfach eine Berechnung wie 2 + 6 ein. Oder etwas Schwierigeres wie: 10 * (6 - 2)